AKTUELLES

2025: Stipendium Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München, Arbeitsfeld Kulturgeragogik, Vorhaben: "Biografiearbeit anhand persönlicher Dinge in der Übergangsphase des Umzugs in die Pflege-Einrichtung", Jurybegründung siehe unten

laufend im Jahr 2025: "Kunst am Nachmittag" für Senior*innen im Landkreis Fürstenfeldbruck, gefördert durch die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck aus Mitteln des Sighart Fonds für Senioren, bitte Termin anfragen bei: buero@kultur-alter.de

Jan. 2025: ZOOM-Workshops beim Starterkurs Kultur, Vielfalt & Älterwerden (für Kultur- und Freizeitanbieter in Oberfranken und Oberbayern), für das Curatorium Altern Gestalten gGmbH

Jan. 2025: Mitarbeit "Qualitäten kultureller Bildung im Alter", für kubia, Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur in Köln

Feb. - Nov. 2025: Veranstaltungsreihe "Von allen Farben" in Münchner Senioren-Einrichtungen
-> für verschiedene Häuser der MÜNCHENSTIFT
-> für Kompetenzzentrum Demenz München
-> in Kooperation mit Zaidmann Seniorenresidenz,
Förderung Kulturreferat München angefragt


Feb. - Okt. 2025: Veranstaltungsreihe "Mit Kultur in die Natur" für Menschen mit beginnender Demenz, für Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.

Mai - Aug. 2025: Workshops "1 Bild, 1 Lied, 1 Gedicht" - Kultur-Begegnungen für Menschen mit Demenz gestalten", gefördert durch den Bayerischen Demenzfonds

-> mit der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim
-> mit Haus der Senioren Ismaning
-> mit Zaidmann Seniorenresidenz München
-> mit Caritas Altenheim München

Sept. 2025: (geplant) Teilnahme beim BlueOL Kulturfestival 55+ in Oldenburg mit Veranstaltungen und Workshops zur Farbe BLAU, für die Stadt Oldenburg

Jurybegründung Stipendium Kulturelle Bildung 2025
Petra Kellermann legt mit ihrem Schwerpunkt Kulturgeragogik einen besonderen Fokus auf die Zielgruppe der älteren Menschen. Mit ihrem Stipendiumvorhaben möchte sie gezielt Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen erreichen und dort kulturelle Teilhabe nachhaltig verankern. Gerade diese Gruppe ist derzeit in der kulturellen Bildung unterrepräsentiert und daher auf entsprechende Angebote besonders angewiesen. Die inhaltliche und künstlerische Ausrichtung ihrer Recherche orientiert sich eng an den Menschen selbst und schafft über einen biografischen Ansatz einen partizipativen Zugang. Im Rahmen des Arbeitsstipendiums strebt sie nicht nur ihre eigene Vertiefung in der kulturellen Biografiearbeit und die Entwicklung neuer Formate an, sondern widmet sich explizit auch dem Wissenstransfer an Pflege- bzw. Betreuungskräfte. Petra Christine Kellermann zeichnet sich durch ihre fachliche Qualifikation und Expertise an der Schnittstelle zwischen Pflegeeinrichtungen, deren Mitarbeitenden, den älteren Menschen selbst sowie deren Angehörigen und als vernetzte Akteurin mit Münchner Kulturinstitutionen aus. Dieser verbindende und umfassende Ansatz, all diese Satelliten in ihr Vorhaben einzubeziehen, verspricht eine Wirkungskraft auf verschiedenen Ebenen.